Leitbild
In der Schullandschaft gibt es viele Wege, die zu gleichen Zielen führen. Nicht allein die Nähe zum Wohnort oder das Angebot der möglichen Bildungsabschlüsse sind für eine Schulwahl entscheidend. Eltern, Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine Schule auszuwählen, die auch persönlicheren Vorstellungen entspricht. Das Leitbild der Elisabeth-von-Rantzau-Schule soll bei dieser Wahl zukünftigen Schülerinnen und Schülern helfen. Es ist unserer Schul- und Dienstgemeinschaft Orientierung im täglichen Umgang. Es zeigt, welches Menschenbild grundlegend ist, welche zusätzlichen Angebote Schülerinnen und Schüler erwarten können und durch welche Formen des Miteinanders eine für uns gelingende Schule ermöglicht wird.
(1) Christliches Menschenbild
Wir sind eine katholische Schule in Trägerschaft des Diözesan-Caritasverbandes Hildesheim e.V.. Unsere Schul- und Dienstgemeinschaft setzt sich aus unterschiedlichen Konfessionen und Glaubensrichtungen zusammen.
Unser Miteinander ist durch das christliche Menschenbild geprägt. Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch von Gott geliebt und begabt ist. Wir leben diese Überzeugung durch Wort und Tat, Achtung und Wertschätzung, Verbindlichkeit und gegenseitige Fürsorge.
2) Unsere Namenspatronin
Wir sind benannt nach Elisabeth von Rantzau, einer katholischen Ordensfrau. Geboren wurde sie hingegen als evangelische Adlige um 1625 im heutigen Schleswig-Holstein. Sie lebte den ökumenischen Gedanken.
Elisabeth von Rantzau gründete in Hildesheim ein katholisches Kloster nahe der Michaeliskirche. Dort gab sie jungen Frauen, unabhängig deren Herkunft, Obdach und ermöglichte ihnen den Zugang zur Bildung. Auch wir möchten jungen Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen Bildung zugänglich machen.
(3) Unsere Angebote
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten und Qualifikationen, um sie auf Beruf und Studium vorzubereiten. Ausbildung und Unterricht sind daher praxisorientiert, projektbezogen und handlungsorientiert. Wir sind von der Bedeutung außerschulischer Lernorte überzeugt, da sie anwendungsbezogene Wissensbereiche eröffnen und praktisches Handeln notwendig machen. Wichtig ist uns dabei die Kooperation mit externen Partnern.
Mit dem Angebot unterschiedlicher Schulformen möchten wir während der Schulzeit zukunftsweisende Entscheidungen erleichtern und bieten die Möglichkeit, höhere Schulabschlüsse zu erzielen oder den Schulbesuch mit einer Ausbildung abzuschließen.
Wir verstehen unsere Schule auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes als persönlichkeitsbildenden Lernort und fördern ein von Schülerinnen und Schülern getragenes gesellschaftliches Engagement. Christliche Impulse – im Sinne von Morgenkreis, Morgengebet und Gottesdienst – schaffen eine Kultur des Miteinanders.
(4) Unsere Schulkultur
Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Kultur des Miteinanders eine gelingende Schule erst möglich macht. Gewaltfreiheit sowie ein respektvoller Umgang sind daher Grundvoraussetzungen unserer Schul- und Dienstgemeinschaft. Denn Lernerfolge bestehen für uns nicht nur aus individuell erbrachten Leistungen. Lernerfolge werden auch von dem sozialen Klima der Klassen und der gesamten Schule getragen. Unsere Schulkultur entsteht nur durch das Zusammenwirken aller Beteiligten und wird daher von uns Lehrerinnen, Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im besonderen Maße gefördert.