Projekte der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Dies sind Projekte, die von Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden.
Durchstarten – mit ganz viel Vitaminen
15. Juni 2020Elisabeth-von-Rantzau-Schule ist Modellschule des Projekts „Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen“
Schule ist nicht immer gesund. Der eine oder andere fühlt sich durch Klausuren und Abgabetermine gestresst. Und auch langes Sitzen oder Konzentrationsprobleme können als eine Belastung empfunden werden. Die mitgebrachte Chipstüte hilft vielleicht satt zu werden, aber nicht unbedingt, sich zu konzentrieren. „Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen“ ist der Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin ein großes Anliegen. Und der Elisabeth-von-Rantzau-Schule natürlich auch.
Sie ist eine von vier niedersächsischen berufsbildenden Modellschulen, die sich zum Ziel gemacht haben, den Schüler*innen einen gesunden Start in das Berufsleben zu ermöglichen sowie die Gesundheitskompetenzen der Berufsschüler*innen und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in der Schule zu stärken. more
Große Pause – mit Kaffee, Brötchen und Leckereien
5. November 2019Schüler_innen der Klasse FOS 12b gründen Kiosk
Djangin, Felix, Julius, Timo und Jannik sind an diesem Morgen extra früh aufgestanden. Bevor die Mitschüler_innen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule zum Unterricht erscheinen, haben die Schüler der Fachoberschule Klasse FOS 12b schon Brötchen geschmiert, Kaffee gebrüht und alles schön gemacht – für ihren neuen “Keller Kiosk”. Angefangen hat es mit dem Wunsch nach gutem Kaffee – für den einen oder anderen wichtig, um den Unterricht nach der Pause energiegeladen fortsetzen zu können. “Fair- Trade-Kaffee” war dabei ein besonderes Anliegen.
Und Dank des Engagements der aller Schülerinnen und Schüler der Klasse FOS 12b wurde aus der Idee ein Wunsch und aus dem Wunsch ein Kiosk. Gemeinsam mit Frau Dinter, Lehrerin für das Fach Ernährungslehre, sind Grundlagen der Hygiene erarbeitet, die ersten Einkäufe getätigt und die Küche am Schulstandort Stiftskirchenweg für den Verkauf eingerichtet worden. Die erste Woche zeigt: Pause lohnt sich.
in: Kiosk
Fair und lecker
2. Oktober 2019Wer etwas Gutes tun möchte, kann auch handeln: Plastik kann reduziert, Kaputtes repariert und fair gehandelte Produkte können gekauft werden. Seit 15 Jahren gibt es in Deutschland die sogenannte „Faire Woche“. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Geschlechtergerechtigkeit. „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ – diesen Standpunkt vertritt auch die Elisabeth-von-Rantzau-Schule, die in diesem Jahr erneut das Projekt des Forums Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und TransFair e.V., unterstützt.
Und so geht es im Fach Ernährungslehre in der Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistent_in nicht nur um gesundes Essen. Den Lehrkräften Roswitha Dinter und Katharina Baumeister sind auch Themen wie Nachhaltigkeit oder eben fairer Handel ein besonderes Anliegen. Bereits seit 1974 bietet in Hildesheim der Weltladen El Puente fair gehandelte Produkte an. Vor Ort konnten sich die Schüler_innen während einer Exkursion über Geschichte, Hintergründe und über die positiven Auswirkungen informieren. more
in: Projekte
Mehr als nur Texte auswendig lernen
30. Juni 2019Schüler_innen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule präsentieren ihre eigenen Theaterstücke
Dunkel ist es in der Heinrich-Schenk-Halle. Die Schüler_innen der Klasse Ukb und Ukc nehmen Platz. Die Scheinwerfer werden hochgefahren, das erste Theaterstück beginnt. Agentin A begibt sich auf eine Reise. Im Zug nach Damaskus begegnen ihr in ihrem Abteil immer wieder Zugreisende, die sie nicht in Ruhe lassen und Geschichten erzählen, die sie eigentlich nicht hören will.
Die drei Klassen der Unterstufe haben in den vergangenen Wochen erfahren, dass Theater mehr ist als nur Texte auswendig zu lernen. Sie haben gelernt, theaterästhetische Mittel einzusetzen, eigene Szenen zu entwerfen, sie darzustellen und sie einem größeren Publikum zu präsentieren. Die angehenden Erzieher_innen sind in der Lage, mit Kindern und Jugendlichen theaterpädagogisch zu arbeiten. 65 Schüler zeigen an diesen Theatertagen auf der großen Bühne ihre Ergebnisse. Und so gehen die Schüler_innen im Schachbrett, treten chorisch auf, sind synchron, spiegeln sich, sinken und fallen.
Währen die Zuschauer mit dem Uka durch Länder wie Irland, Indien, Syrien und in das Gebiet der Philosophie reisen, geschehen im Hotel California (Ukb) ganz merkwürdige Dinge. An diesem Ort sind Zeitreisen möglich, ein Schriftsteller leidet beispielsweise an Schizophrenie, eine Mutter muss Job und Privatleben vereinbaren und eine Putzkolone fegt tanzend durchs Hotel. Barkeeper Marcello ist der, der alles mitbekommt und am Ende das Licht ausmacht. Der UKc blickt mit seinem Stück „Was wisst ihr denn schon davon“ hinter die Fassaden der Menschen. Die mediale Selbstdarstellung wird kritisch hinterfragt, die Figuren mit ihren Lebensläufen ernst genommen und soziale Probleme aufgegriffen. more
Englisch mit Maggie
5. Juni 2019
Maggie und die Schülerinnen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule kommen gut an in der Kita. | Foto: Schule
Es geht um Farben, Tiere, Kleidung – Schüler und Schülerinnen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim vermitteln Kita-Kindern erste Englischkenntnisse. Die Puppe Maggie hilft dabei.
Maggie ist 50 cm groß, aus Stoff und hat in den nächsten 8 Wochen viel vor. Seit 11 Jahren macht sie sich von der Elisabeth-von-Rantzau-Schule auf den Weg in den AWO Kindergarten am Spandauer Weg (AWO SoHgG mbh-JUKI Spandauer Weg). 25 Vorschulkinder, im Alter von 5-6 Jahren warten darauf, dass Maggie mit ihnen Lieder singt, mit ihnen
spielt und ihnen etwas beibringt. Denn das besondere an Maggie ist: Sie spricht nur Englisch. Zum Leben erweckt wird die sympathische Handpuppe jedes Mal von den Schüler_innen der Fachschule Sozialpädagogik, die schon in wenigen Wochen als staatlich anerkannte Erzieher_ innen Verantwortung übernehmen. more
Bin ich studierfähig?
28. August 2018Schülerinnen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule erwerben im Bildungshaus St. Jakobus wichtige Studienkompetenzen
Bald ist es soweit. In 10 Monaten werden die Schülerinnen der Berufsoberschule Klasse 13 der Elisabeth-von-Rantzau-Schule den Weg nach vorne antreten. Sie werden von Katrin Blaschy, ihrer Klassenlehrerin, das Abiturzeugnis erhalten, von Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht verabschiedet werden und mit ihrem Abschluss eigene Ziele verwirklichen können. Als Abiturientinnen haben sie dann vor allem eins: Eine Berechtigung zum Studium.
Hier im St. Jakobushaus in Goslar sitzen die Schülerinnen in einem Halbkreis, der Seminarraum ist hell und freundlich. Die Sommerferien sind zu Ende, seit einer Woche hat für die Schülerinnen ihr allerletztes Schuljahr begonnen. Vier Tage lange setzen sie sich mit einer für sie zentralen Frage auseinander: „Bin ich studierfähig?“ Unterstützt werden sie dabei von den beiden Referent_innen: Sarah Clemens und Heiko Perkuhn.
Sarah Clemens legt Postkarten mit unterschiedlichen Motiven aus. Marina überlegt kurz und nimmt die, die sie besonders ansprechend findet. Sie beschreibt einen Mann, der bereits eine Strecke gegangen ist und teilt ihren Mitschülerinnen mit: „Auch ich habe noch einen langen Weg vor mir.“ Ihr Ziel: Ein Studium der Sonderpädagogik.
Oberstudiendirektor Prof. Alois-Ernst Ehbrecht ist dieses Seminar eine Herzensangelegenheit. „Fast ein Drittel aller Studierenden bricht ihr Studium ab. Ich möchte, dass unsere Schülerinnen wissen, worauf sie sich einlassen und dass wir sie mit sehr guten Startvoraussetzungen entlassen. Fachunterricht alleine reicht nicht immer aus. Für das für unsere Schule gemeinsam mit dem St. Jakobushaus entwickelte Angebot bin ich sehr dankbar.“ more
in: Studierfähigkeit
„Gänsehaut pur“
9. November 2016Gemeinsamer Workshop der Notenträumer mit den Schülern der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
„In dem Land lebte einmal ein König. Seine Untertanen mischten sich kunterbunt, seine Krone war quietschbunt, sein Schloss war knallbunt und sein Garten war klatschbunt.“ Justus Schwarz, Schüler an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, eröffnet mit seiner Erzählerstimme das Musical. Marta Urbanczyk, Lehrkraft für Musik, greift in die Tasten, die blauen, roten und gelben Untertanen halten Einzug in die Heinrich-Schenk-Halle und stimmen gemeinsam ein: „Bist du froh, farbenfroh, ist dein Leben ebenso, wie ein Regenbogen hoch im Sonnenschein.“
Seit 10 Jahren sind die Notenträumer, der Chor der Lebenshilfe Hildesheim, zu Gast an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule. 2005 wurden die Notenträumer von Birgit Meyer, Mitarbeiterin der Lebenshilfe, gegründet und seitdem leitet die engagierte Pädagogin den Chor. Die 18-55-Jährigen arbeiten in den Werkstätten der Lebenshilfe, leben selbständig in unterschiedlichen Wohnheimen oder werden betreut. Hussein, 27, seit zwei Jahren bei den Notenträumern, ist begeistert von den zahlreichen Auftritten und erklärt: „Wir sind wie eine Familie. Und wir singen Lieder für alle.“ more
in: Notenträumer
Mit Marie sicher ans Ziel
13. September 2016Schüler der Elisabeth-von-Rantzau-Schulen veröffentlichen eine „Handreichung zur Verkehrserziehung“ und eine „Handreichung für junge Fahranfängerinnen und junge Fahranfänger“

Handreichungen für die Praxis. Übergabe der Broschüren zur Verkehrserziehung im AWO-Kindergarten Spandauer Weg
Die kleine achtjährige Marie verhält sich genau richtig. Sie bleibt am Straßenrand stehen, blickt auf die gegenüberliegende rote Ampel. Gekonnt drückt sie den gelben Ampelknopf und wartet ab, bis es grün wird. Doch die Statistiken zeigen: Nicht jedes Kind weiß die Gefahren des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen. Allein in Niedersachsen wurden im Jahr 2015, in der Altersgruppe von 6 bis unter 15 Jahren, 2267 Kinder leicht und 299 schwer verletzt. 10 Kinder wurden bei Verkehrsunfällen getötet. Um Kinder und Jugendliche fit für den Straßenverkehr zu machen, geht Polizeihauptkommissar Joachim Kliem, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Hildesheim, neue Wege. Gemeinsam mit Maria-Magdalena Silzer, Lehrkraft an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, und angehenden Erzieherinnen und Erzieher wurde die Idee entwickelt, eine „Handreichung zur Verkehrserziehung“ und eine „Handreichung für junge Fahranfängerinnen und junge Fahranfänger“ zu erstellen.
Denn Verkehrserziehung ist längst nicht mehr die alleinige Aufgabe von Eltern. Seit Beginn der 1980er
Jahre ist diese in der sozialpädagogischen Fachschulausbildung curricular verankert und muss ebenso von den Kindergärten wahrgenommen werden. „Eine anspruchsvolle Aufgabe“, erklärt André Bosbach, Schüler der berufsbildenden Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Trägerschaft des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e.V.. Der angehende Erzieher ergänzt: „Wie erklärt man beispielsweise Kindern den toten Winkel?“ Gemeinsam mit seinen Mitschülern der Fachschulklasse hat er sich dieser Frage und anderen Problemfeldern gestellt und in Kooperation mit der AWO-Kindertagesstätte Spandauer Weg, der Hildesheimer Verkehrswacht sowie der Polizeiinspektion Hildesheim die Handreichung für die Kindergarten- und Schulkinder erstellt. Verkehrserziehung wird in der AWO-Kindertagesstätte groß geschrieben: Von der alltäglichen Verkehrsbegleitung der Kinder, beispielsweise bei Ausflügen zum Markt oder zur Bücherei bis zu speziellen Angeboten für Schulkinder. Für die Leiterin Cornelia Knölke ist dies auch den veränderten Lebensbedingungen geschuldet: „Denn Eltern haben immer weniger Zeit, Kinder adäquat vorzubereiten. Zudem spielen Kinder nicht mehr auf der Straße.“ more
An die Zukunft denken
21. Juni 2016Laureen Grassmüller spendet Einnahmen an das Hausaufgabenhilfeprojekt „Etui“
Herbst 2014. Im Fach „Ernährungslehre“ lernen die Schülerinnen und Schüler der Fachschulklassen, dass fairer Handel zu einer gerechteren Bezahlung der Erzeuger beiträgt, Arbeitsbedingungen optimiert und die Umwelt geschont wird. Eine Woche lang verkaufen die Schüler in der „fairen Pause“ Kaffee, Suppen und Selbstgebackenes.
Laureen Grassmüller ist vor allem eines wichtig: Nachhaltigkeit. Und so wurde aus der fairen Woche dank des Einsatzes der engagierten Schülerin gleich ein faires Jahr. Sie überzeugte Schulleiter Prof. Alois Ernst Ehbrecht und ihre Lehrkraft Katharina Baumeister von ihrer Idee, das Projekt in Eigenregie fortzuführen. Im vergangenen Schuljahr konnten sich die Schüler und Lehrkräfte an dem von ihr zubereiteten Kaffee stärken. Auf diese Weise wurde das Konsumverhalten nicht nur kritisch hinterfragt, sondern ein weiteres Herzensprojekt unterstützt. Die Einnahmen spendet Laureen dem Hausaufgabenhilfeprojekt „Etui“. An neun Hildesheimer Standorten helfen unsere Schüler den Kindern und Jugendlichen, in Kooperation mit dem Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes überreichte Laureen die Einnahmen der Projektkoordinatorin Nadine Schreter. Der Einsatz der Schülerin zeigt: Mit wenigen Mitteln kann viel erreicht werden.
(Text und Foto: Daniel Prüfer)
in: Etui
Hausaufgabenhilfe Etui
29. Mai 2016in: Etui