1. November 2022
Mit Gebeten, Gesängen und Ungehorsam für ein besseres Leben in der DDR
Zeitzeugin Angela Kunze-Beiküfner zu Gast an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Angela Kunze-Beiküfner hat sich im Oktober 1989 für den friedlichen Widerstand entschieden, die 25-Jähriuge begibt sich in die Berliner Gethsemanekirche und beginnt zu fasten.
Die 1964 in Potsdam geborene Pfarrerin ist zu Gast an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Sie trifft hier auf Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 Fachoberschule und somit auf Jugendliche, die fast 15 Jahre nach dem Ende der DDR geboren worden sind.
Um einen lebendigen Zugang dieser für viele längst vergangenen Zeit zu ermöglichen, lädt Politiklehrkraft Claudia Schwetje immer wieder Zeitzeugen für ein Gespräch in ihren Unterricht ein. Organisiert werden diese Begegnungen von der „Deutschen Gesellschaft e.V.“, die mit ihrer Arbeit die Teilung Deutschlands überwinden, das Miteinander in Deutschland und Europa fördern sowie Vorurteile abbauen möchte. Vor dem Zeitzeugengespräch erfahren die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit der Bildungsreferentin Kristin Kallweit beispielsweise, wie der Alltag in der DDR ausgesehen hat und wie es zur friedlichen Revolution und zur deutschen Einheit gekommen ist.
An dieser friedlichen Revolution war vor allem auch Dr. Kunze-Beiknüfer beteiligt, die 1981 trotz eines sehr guten Schulabschlusses nicht zum Abitur in der DDR zugelassen wurde.
„Ich hatte am 3. Oktober 1989 einen Aufruf zum Fasten als gewaltfreien Widerstand‘ geschrieben und bin für zehn Tage in die Gethsemanekirche eingezogen, vor der sich schon seit dem 2. Oktober die Mahnwache für die zu Unrecht Inhaftierten befand“, berichtet Kunze-Beiküfner, die erst nach der Wende studieren konnte.
Tag und Nacht war sie in der Kirche. Nach ihrem Aufruf kamen zunächst wenige und am Ende Tausende, die sich ihrem Friedensgebet anschlossen.
Für Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht sind diese Begegnungen wichtig. „Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren so, wie Menschen in der DDR für ihre Rechte kämpften und das Leben in einer Demokratie somit nicht selbstverständlich ist.“