Presse
Fachtag Sonderpädagogische Einrichtungen 2025
13. März 2025
Vor dem Hintergrund der Praxis- und Berufsfindung fand an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule ein Fachtag in der Heinrich Schenk Halle in der Wiesenstraße statt.
60 Schüler/Innen aus den Unter- und Oberkursen nutzten die Möglichkeit, mit einzelnen Vertreter/Innen aus sechs unterschiedlichen Hildesheimer Einrichtungen ins Gespräch zu kommen.
Eingeladen waren speziell Einrichtungen aus dem Sonderpädagogischen Bereichen der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Psychiatrie.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in diesem Zusammenhang Informationen sammeln, die ihnen die Entscheidung bei der Praxis- und Berufsfindung erleichtern sollen, insbesondere, ob diese speziellen Arbeitsfelder eine Alternative zu der Arbeit in der Vorschulerziehung für sie sein kann.
In der Vorbereitung wurden Themen gesammelt, die in den wechselnden Arbeitsgruppen bearbeitet wurden; dabei konnten inhaltliche Fragen zu den speziellen Alltagsaufgaben und Herausforderungen der Erzieherinnen und Erzieher ebenso erörtert werden wie Fragen zur arbeitsrechtlichen und tariflichen Gestaltung von Arbeitsverträgen.
Für die Vertreterinnen aus den Einrichtungen war es in Zeiten des akuten Fachkräftemangels eine willkommene Chance, mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und die eigene attraktive Arbeit in der besonderen Einrichtung vorzustellen.
Teilnehmende Einrichtungen waren: Kinder- und Jugendhilfe St. Ansgar, Heimstatt Röderhof, KJP des Ameos Klinikums, Lebenshilfe Hildesheim – Wohnprojekt „Wohnen im Stadtteil“ , Diakonie Himmelsthür – Wohnprojekt „Wohnen im Ostend“ sowie der HPK und die Tagesstätte des Förderzentrum Bockfeld.
In: Presse
Abitur an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
5. März 2025
In einem Jahr zum Abitur – möglich ist dies in der Berufsoberschule Gesundheit und Soziales (BOS 13) an unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule.
Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehören die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Wer noch keine zweite Fremdsprache erlernt hat, kann bei uns das Fach Spanisch belegen. Neben den allgemeinbildenden Fächern werden hier bereits vor Studienbeginn Kompetenzen im Bereich Sozialpädagogik, Gesundheit und Psychologie erworben.
Während des Schuljahres werden Sie von unseren Lehrkräften bzgl. Ihrer schulischen Entwicklung unterstützt. Sie erleben neben dem Unterricht weitere außerschulische Lernorte, feiern Schulfeste und bereiten sich vor allem auf ihre Zukunft vor.
Sehr gerne beraten wir Sie telefonisch unter: 05121 17 44 570.
Auch können Sie unsere Schule am 11.02. (18.00 Uhr, Stiftskirchenweg 4) näher kennenlernen. Wir freuen uns!
Für alle bereits Entschlossenen: Hier finden Sie das Anmeldeformular.
Informationsabend
4. Februar 2025
Wer uns kennenlernen möchte, hat am 11.02.2025 die Gelegenheit. Um 18.00 Uhr erhalten interessierte Schüler*innen und Eltern einen Einblick in unser Schulleben. Wir stellen die Schulformen Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, Fachschule Sozialpädagogik, Fachoberschule und Berufsoberschule Gesundheit und Soziales vor. Denn bei uns kann man die Abschlüsse Abitur und Fachabitur erreichen oder zur Erzieher*in oder sozialpädagogischen Assistent*in ausgebildet werden.
Lehrkräfte und Schulleitung freuen sich auf den Besuch und stehen auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Spendenaktion für ETUI-Projekt
3. Februar 2025
4.400 Euro für die Hausaufgabenhilfe der Caritas in Hildesheim
Genau 4380,63 Euro haben die Schüler:innen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim zu Gunsten von sozial benachteiligten Kindern gesammelt. 14 Schulklassen konnten so das ETUI-Projekt unterstützen, ein Angebot der Hausaufgabenhilfe in fünf Hildesheimer Stadtteilen. In einem Gottesdienst wurde das Geld an Jens-Hendrick Grumbrecht, den Projektkoordinator des Caritasverbands für Stadt und Landkreis Hildesheim, überreicht.
,,Alle haben gezeigt, wie wichtig es ihnen ist, Kinder in ihrer Bildungsbiographie zu unterstützen. Und sie haben erfahren, dass soziales Engagement Spaß machen kann und ein ,Wir-Gefühl´ stiftet“, erklärt Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht. Die Elisabeth-von-Rantzau-Schule unterstützt das ETUI-Projekt bereits seit 2008: nicht nur mit Spenden. Die angehenden Sozialassistent:innen sind auch direkt an der Seite von Kindern und Jugendlichen bei den Hausaufgaben.
Um für das Projekt möglichst viel Geld zu sammeln, ließen sich die Schüler und Schülerinnen einiges einfallen. So verköstigten sie beispielsweise Fans bei Spielen regionaler Fußballvereine oder passten einen Samstag lang im Familienzentrum St.Bernward auf Kinder auf. Zudem richteten sie eine Tombola aus, bei der jedes Los gewann.
Das ETUI-Projekt wurde 2008 von der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Kooperation mit dem Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim gegründet. Hier geht es darum, Kindern und Jugendlichen, die zuhause vielleicht keinen ruhigen Ort zum Lernen haben oder durch ihre Eltern keine Unterstützung erfahren können, zu begleiten. Diese Kinder und Jugendlichen werden dabei von Pädagog:innen und angehenden Fachleuten angeleitet, nämlich Erzieher:innen und Sozialassistent:innen in Ausbildung.

(Pressemitteilung des Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. vom 03.02.2025)
Kulturkompliz_innen des TFN
4. November 2024
Wir sind Kulturkompliz_innen – des Theaters für Niedersachsen! Seit Jahren werden unsere Schüler_innen von den Theaterpädagoginnen des TFN auf Theaterbesuche vorbereitet. Sandra Rasch (Leiterin Junges Theater und Vermittlung) und Bettina Braun (Theaterpädagogin) haben unserer Schule jetzt die offizielle Kulturkompliz_innenplakette übergeben.
Mit der Teilnahme am Kulturkompliz_innenprogramm ermöglichen wir allen Schüler_innen mindestens einmal pro Schuljahr den Besuch einer TFN-Inszenierung zu vergünstigten Preisen und somit den Zugang zur außerschulischen Bildung.
Unsere angehenden Erzieher_innen und sozialpädagogischen Assistent_innen erwerben so Kompetenzen im Bereich der Kulturvermittlung.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch von „Unendliche Sterne“, „Eine kleine Idee zum Alleinsein“ und „Ich hab da so ein Gefühl“ und auf die theaterpädagogische Begleitung!
EU-Projekttag an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
29. Oktober 2024
Seit 2013 entsenden wir Schüler*innen mit Erasmus plus in die Europäische Union. Ob Bozen, Barcelona, Rom, Warschau oder Athen: Die Schüler*innen setzen in europäischen Städten ihre Ausbildung fort, lernen eine andere Landessprache und neue pädagogische Konzepte kennen. Betreut und besucht werden sie von ihren Lehrkräften Stefanie Werner, Cornelia Lehne, Christine Kundolf-Köhler und im kommenden Jahr auch von Jessica Franke.
Im Rahmen eines EU-Projekttages haben die Auszubildenden der Schulgemeinschaft jetzt von ihren Erlebnissen berichtet. Dabei konnten alle mitmachen: Katalanische Kinderlieder singen, Rätsel lösen oder polnische Wörter erlernen. Die Erasmus plus-Schüler*innen haben zudem den EU-Mobilitätspass erhalten, ein Dokument, das die im Ausland erworbenen Fähigkeiten festhält und das auch ideal für Auslandsbewerbungen genutzt werden kann.
Mit einem Vortrag von Dr. Daniel Gad, Geschäftsführer des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Hildesheim und einer Ansprache des Schulleiters Prof. Alois-Ernst Ehbrecht wurde die Bedeutung der Europäischen Union herausgearbeitet. Eine musikalische Annäherung an Europa gelang Mirle Köhler mit der SOPA1b und eine kulinarische Roswitha Dinter mit der Klasse OKb. Wir freuen uns jetzt schon auf die Durchführung des Projektes im kommenden Jahr!.
Kinderbetreuung
25. Oktober 2024
Eltern, die sich über einen freien Samstagvormittag freuen, können ihre Kinder am 16.11.2024 zwischen 10.00-13.00 Uhr im Familienzentrum St. Bernward (Wohl 22d) abgeben. Für einen Spendenbeitrag von 15 Euro übernehmen die Auszubildenden der Fachschule Sozialpädagogik (Klasse OKa) die Kinderbetreuung. Die Spende kommt unserem Hausaufgabenhilfeprojekt „Etui“ zugute. Und so können Eltern entspannt einkaufen und unsere Etui-Kinder auch weiterhin entspannt lernen.
»Ich werde Erzieher/-in an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, weil…«
10. Oktober 2024In: Pressespiegel
Besuch der Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor und Laura Hopmann an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
23. September 2024
Unsere angehenden Erzieher*innen haben sich bewusst für einen sozialen Beruf entschieden. Eine Entscheidung, die ganz viel Anerkennung bekommen sollte. Dabei könnten die Bedingungen in einigen Bereichen noch verbessert werden. Dies betrifft Themen wie die Ausbildungsvergütung, den Erziehermangel und die Bezahlung.
Großes Interesse an der Situation der Erzieher*innen zeigten Sophie Ramdor und Laura Hopmann (Mitglieder des niedersächsischen Landtages). Die beiden CDU-Politikerinnen diskutierten mit den angehenden Erzieher*innen über eben diese Themen, die sie in ihrer politischen Arbeit auch weiter verfolgen möchten.