Willkommen bei uns!
19. November 2025
Volkstrauertag 2025: Engagement für Frieden und Demokratie

Anlässlich des Volkstrauertages 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Klasse 12, Kränze und Blumensträuße an den Gräbern der Verstorbenen der beiden Weltkriege auf dem Hildesheimer Nordfriedhof niedergelegt. Der Besuch fand im Rahmen des Politikunterrichts zum Thema „Demokratiebildung und Friedensarbeit“ statt.
In einer Zeit, in der täglich aus vielen Teilen der Welt von Terror, Gewalt und unschuldigen Opfern zu hören ist, gewinnt das aktive Erinnern eine besondere Bedeutung. Gemeinsam mit dem Hildesheimer Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge setzt die Elisabeth-von-Rantzau-Schule ein wichtiges Zeichen für Frieden, historisches Bewusstsein und demokratische Werte.

Am außerschulischen Lernort Hildesheimer Nordfriedhof konnten die Schülerinnen und Schüler unmittelbar erfahren, welche Folgen Krieg, Diktatur und Menschenverachtung haben. Die Begegnung mit den Schicksalen der Kriegsopfer machte deutlich, wie wichtig das Engagement für Frieden und das aktive Ringen um Demokratie auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiterhin sind.
Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht, der die Klassen gemeinsam mit Claudia Schwetje, Lehrkraft für Politik, begleitete, betonte vor Ort:
„Die Gräber zeigen uns, wohin Diktaturen führen. Erinnerungskultur ist Friedensarbeit – und sie beginnt damit, dass junge Menschen sich mit unserer Geschichte auseinandersetzen.“
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich tief berührt von den zahlreichen Schicksalen der oft sehr jungen Menschen, die ihr Leben im Krieg verloren haben.
Die Elisabeth-von-Rantzau-Schule dankt dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge für die engagierte Zusammenarbeit und den Schülerinnen und Schülern der FOS 12 für ihren wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und Friedensarbeit.
18. November 2025
Tage religiöser Orientierung

Die Klassen Ukb und SOPA 1b haben vier inspirierende Tage im Kloster St. Ludgerus in Helmstedt verbracht. Gemeinsam mit Pastor Daniel Konnemann und Veronika Bassitta gingen sie wichtigen Fragen rund um Glauben, Gemeinschaft und Leben nach – und gründeten dabei sogar ein ganz besonderes „Unternehmen“: HOFFNUNG 💫
Begleitet wurden die Klassen von ihren Lehrkräften Roswitha Dinter (SOPA 1b) und Katharina Baumeister (Ukb). Zwischen spannenden Gesprächen, kreativen Aktionen und stillen Momenten entstanden viele neue Gedanken, Begegnungen und jede Menge Teamgeist. 🙏✨
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese besonderen Tage möglich gemacht haben! 💛
In: Pressemitteilungen, start
10. November 2025
Wir laden ein!

Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, laden wir herzlich zu unserem Informationsabend ein.
Stiftskirchenweg 4, Hildesheim
Beginn: 18:00 Uhr
Interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern erhalten Einblicke in das Schulleben und Informationen zu unseren Schulformen:
Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in
Fachschule Sozialpädagogik – Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher
Fachoberschule und Berufsoberschule Gesundheit und Soziales
Lehrkräfte und Schulleitung heißen Sie herzlich willkommen und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Werden Sie Teil der Elisabeth-von-Rantzau-Schule – wir beraten Sie gern!
5. November 2025
Europatag 2025
Vielfalt erleben, Grenzen überwinden

Der Europatag 2025 an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Erasmus+-Programms, des europäischen Bildungsprogramms für Austausch, Kooperation und berufliche Mobilität. Im Rahmen von Erasmus+ setzen Schüler*innen der Fachschulen ihre Erzieherinnenausbildung im europäischen Ausland fort, lernen andere pädagogische Konzepte kennen und sammeln wertvolle interkulturelle Erfahrungen.
Mit großem Engagement und Sinn für Vielfalt wurde der Tag von Christine Kundolf-Köhler und Jessica Franke vorbereitet und organisiert. Durch ihr Konzept entstand ein abwechslungsreiches Programm, das Europa in seiner kulturellen, musikalischen und pädagogischen Breite erlebbar machte.
Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht eröffnete den Europatag und betonte in seiner Rede den Wert des europäischen Gedankens: „Europa ist etwas Großartiges – eine gemeinsame Idee von Frieden und Freiheit.“
Den musikalischen Auftakt gestaltete Edgar Wendt. Mit Klarinette, Beatboxing und Loopstation erzählte er seine Lebensgeschichte in Sounds – von Somalia über Berlin bis in die Mongolei. Seine Performance war ebenso mitreißend wie berührend und zeigte eindrucksvoll, was man allein mit Stimme, Rhythmus und Kreativität ausdrücken kann. Drei Schüler*innen durften spontan mit auf die Bühne.
Besonders bereichernd war der Beitrag von Alina Nazarenus und Nina Süßmann, Studentinnen des Bachelors Kindheitspädagogik im fünften Fachsemester an der HAWK Hildesheim. Beide haben im Sommersemester 2025 ein Auslandssemester in Trondheim (Norwegen) am Queen Maud University College of Early Childhood Education absolviert. Sie berichteten von ihren Erfahrungen und gaben spannende Einblicke in die norwegische Bildungslandschaft. Dabei stellten sie alternative pädagogische Konzepte wie „Risky Play“ vor, beschrieben den Perspektivwechsel durch Sprache – etwa das Samische – und ermutigten die Schülerinnen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, selbst den Schritt ins Ausland zu wagen. „Traut euch – es lohnt sich!“, riet Nina den Zuhörerinnen zum Abschluss ihres Beitrags.
Im Anschluss daran kamen in einem Talkshow-Format die Schüler*innen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule zu Wort, die selbst im Rahmen von Erasmus+ im Ausland waren. Sie berichteten von ihren Praktikumserfahrungen in Dublin, Teneriffa, Genua, Bozen und Prag und stellten dabei unterschiedliche pädagogische Konzepte und Perspektiven vor – von Mehrsprachigkeit über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bis hin zu innovativen Methoden der frühkindlichen Bildung.
Für die musikalische Atmosphäre in der Pause sorgte Herr Sebastian Warnick, der mit aufgelegten Vinyls durch die Musikgeschichte führte – von Hip-Hop, Soul und Jazz bis hin zu Rock der 60er Jahre. Ein weiteres Highlight war das Europa-Buffet der SOPA1b unter der Leitung von Frau Dinter, das kulinarisch durch verschiedene Länder führte und viele Begegnungen ermöglichte. Mit großem Engagement gestaltete der Oberkurs b (OKb) zudem eine Tombola zugunsten des Hausaufgabenhilfeprojekts der Elisabeth-von-Rantzau-Schule – mit zahlreichen attraktiven Preisen und viel Herzblut für den guten Zweck.
Zum Abschluss des Tages erhielten die Schüler*innen des vergangenen Jahres ihren Europäischen Mobilitätspass – als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+-Programm. Auch Frau Stefanie Werner und Frau Cornelia Lehne, die das Erasmus+-Projekt in den vergangenen Jahren betreut und mitgestaltet haben, wurden für ihr Engagement mit dem Mobilitätspass geehrt.
Der Europatag 2025 hat einmal mehr gezeigt, was die Elisabeth-von-Rantzau-Schule auszeichnet: Begegnung, Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt – in einem gelebten Europa.
In: Presse
14. Oktober 2025
Schöne Herbstferien

Zeit zum Durchatmen!
Wir verabschieden uns in die Herbstferien – und sagen Danke für die gemeinsame Zeit seit Schuljahresbeginn.
Danke an alle Schüler*innen für Ihre Motivation, Ihr Interesse und die vielen schönen Momente im Unterricht und Schulalltag.
Jetzt heißt es: Energie tanken und die Herbsttage genießen.
Wir freuen uns auf die kommenden Wochen mit neuen Themen, Projekten und Begegnungen.
Schöne und erholsame Herbstferien!
17. September 2025
Gemeinsam unterwegs am Steinhuder Meer

Das Kollegium der Elisabeth-von-Rantzau-Schule unternahm eine ereignisreiche Fachexkursion zum Steinhuder Meer. Schon am Vormittag standen kulturelle Informationen im Mittelpunkt: Im Fischer- und Webermuseum Steinhude führten uns spannende Einblicke in die Geschichte und Traditionen des Ortes zurück in vergangene Zeiten. Anschließend öffnete die Schmetterlingsfarm Steinhude ihre Türen. Dort konnten wir die faszinierende Vielfalt und Farbenpracht der Schmetterlinge aus aller Welt unter bioökologischen Perspektiven aus nächster Nähe erkunden.
Zum Ausklang sorgte eine „Schmetterlingsralley“ für eine spielerische und kreative Note. Zur Stärkung ging es mittags ins „Fischerstübchen“ in Mardorf, wo wir in geselliger Atmosphäre regionale Spezialitäten genießen konnten. So bot die Fachexkursion nicht nur interessante Entdeckungen rund um Natur und Kultur der Region „Steinhuder Meer“, sondern ermöglichte auch wertvolle gemeinsame Momente für unser Kollegium.
21. August 2025
Fit für den Ernstfall – Erste Hilfe bei Kindern

Kinder brauchen schnelle und sichere Hilfe, wenn etwas passiert – gerade in Krippen und Kindergärten. Deshalb absolvieren unsere Auszubildenden der Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder.
Unter Anleitung der Expertinnen von Helplife 24 üben sie den Umgang mit typischen Notfällen im Alltag: von Kinderkrankheiten über Verbrennungen und Vergiftungen bis hin zur Herzdruckmassage. Mit vielen praktischen Übungen lernen die Schülerinnen, Ruhe zu bewahren und im Notfall richtig zu reagieren.
So sind sie bestens vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen und Kindern im Ernstfall beizustehen.
15. August 2025
Herzlich willkommen!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
willkommen zurück – und herzlich willkommen allen, die neu zu uns kommen!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Schuljahr 2025/26.
Gemeinsam freuen wir uns auf inspirierenden Unterricht, spannende Begegnungen, bereichernde Gottesdienste, erlebnisreiche Exkursionen und fröhliche Feste.
Starten Sie gut bei uns durch: Neue Stundenpläne, neue Gesichter, neue Möglichkeiten warten auf Sie.
Lassen Sie uns zusammen lernen, entdecken und gestalten.
Auf ein lebendiges und erfolgreiches Schuljahr!
Ihre Elisabeth-von-Rantzau-Schule
3. Juli 2025
Abschluss zur Sozialpädagogischen Assistentin / zum Sozialpädagogischen Assistenten
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/2025,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem erfolgreichen Abschluss!
Mit Freude blicken wir auf die gemeinsamen Unterrichtsstunden, Exkursionen, Gottesdienste, Studienfahrten und Feste zurück. Vielen Dank für die wertvolle Zeit, die wir miteinander verbringen durften.
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen – vielleicht ja im pädagogischen Alltag oder in der Unterstufe der Fachschule Sozialpädagogik. Für Ihren weiteren Weg wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, viel Erfolg und Erfüllung im Beruf!
Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen, Lehrkräfte und die Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
SOPA IIa mit Klassenlehrerin

SOPA IIb mit Klassenlehrerin

SOPA IIc mit Klassenlehrerin



