Bereits zum elften Mal findet in der Halle 39 die von der Volksbank organisierte Messe „Nacht der Bewerber“ statt. Jugendliche, die sich über Berufe und Ausbildungsgänge informieren möchten, haben an den zahlreichen Messeständen die Gelegenheit, sich kompetent beraten zulassen.
Die Adresse für die Ausbildung im pädagogischen Bereich: die Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Hier haben unsere angehende Erzieher*innen die Jugendlichen über ihren eigenen Beruf sowie den der sozialpädagogischen Assistentin bzw. des sozialpädagogischen Assistenten informiert. Für die allgemeinbildenden Schulabschlüsse sind die Lehrkräfte am Messestand zuständig. „Wer an unsere Schule kommt, hat viele Möglichkeiten, um Zugänge zum Studium oder einen qualifizierten Berufsabschluss zu erhalten“, erklärt Schulleiter Prof. Alois Ernst-Ehbrecht.
Seit 8 Jahren ist Frau Güzel am Schulstandort Stiftskirchenweg oft die erste Ansprechpartnerin. Im Schulsekretariat kümmert sie sich um viele wichtige Belange von Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen. Ab der kommenden Woche beginnt Frau Güzel‘s Mutterschutz und ihre anschließende Elternzeit. Für diese neuen Lebensaufgaben wünschen wir ihr alles Gute und wissen jetzt schon, dass wir sie vermissen werden. Gleichzeitig freuen wir uns auf Frau Wander, die für diese Zeit die Aufgaben von Frau Güzel übernehmen wird und zusammen mit Frau Ak die Schulleitung unterstützt.
Generalprobe des TFN an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Vicky ist neu in ihrer Klasse und Außenseiterin. Ihre privaten Fotos und Videos gelangen ohne ihre Zustimmung ins Internet. Vicky erlebt im weiteren Verlauf Ausgrenzung und Gewalt und das Gefühl absoluter Ohnmacht. Ihr Bruder Dominik erzählt in dem Klassenzimmertheaterstück „out! – gefangen im Netz“ von Knut Winkmann die Geschichte seiner Schwester und verkörpert dabei die unterschiedlichen Rollen, die beim Mobbing eine Rolle spielen.
TFN-Darsteller Paul Hoffmann füllt bei der Generalprobe an der Elisabeth-von—Rantzau-Schule mit seiner Präsenz den Raum des Klassenzimmers aus und begibt sich mit den Schüler*innen auf eine emotionale Reise.
Sandra Rasch – Leiterin Junges Theater und Vermittlung – erzeugt mit Ihrer Inszenierung vor allem eins: Mitgefühl für die Betroffene.
Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Bettina Braun suchen die Schüler*innen im Anschluss gemeinsam nach Handlungsalternativen. Denn es sollte keiner allein sein.
Kleinkinder brauchen im Ernstfall erste Hilfe und besonders an den Orten, an denen sie sich häufig aufhalten. Daher werden unsere Auszubildenden der Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in auf unterschiedliche Notfallsituationen in Krippen und Kindergärten gut vorbereitet. Mithilfe der Teamer von „Helplife 24“ lernen sie beispielsweise den Umgang mit Kinderkrankheiten, Verbrennungen und Vergiftungen sowie das Durchführen von Herzdruckmassagen bei Kindern. Die zahlreichen anschaulichen Praxisbeispiele helfen den Auszubildenden, im entscheidenden Moment richtig zu handeln.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr und freuen uns jetzt schon auf den Unterricht, gemeinsame Begegnungen, Gottesdienste, Exkursionen und Feste.
Kommen Sie gut bei uns an: Neue Stundenpläne, Mitschüler*innen und Lehrer*innen erwarten Sie. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen Neues lernen, entdecken und erleben.
wir freuen uns, das neue Schuljahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu beginnen. Dieser findet am 05.08.2024 um 08.15 Uhr in der Kirche St. Joseph (Marienburgerstr. 135) statt.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start!
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2023/2024,
wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Abschluss.
Sehr gerne denken wir zurück an die gemeinsamen Unterrichtsstunden, Exkursionen, Gottesdienste, Studienfahrten und Feste. Vielen Dank für die schöne Zeit mit Ihnen!
Auf ein Wiedersehen freuen wir uns. Und für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute!
Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen, Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Was wäre eine sozialpädagogische Ausbildung ohne Kinder? In der diesjährigen Projektwoche an der Elisabeth-von-Rantzau zeigen unsere Auszubildenden, wie vielfältig pädagogische Angebote für die Jüngsten sein können.
Die Schülerinnen und Schüler der SOPA I-Klassen haben im Fach Werken mit Martin Bautz Puppen gefertigt, Texte verfasst und diese gemeinsam mit Sabrina Schernat-Menzel geprobt. Und all dies für die Kinder des Elise-Bartels-Kindergarten, die sich in den nächsten Tagen gleich mehrere Stücke anschauen können. So finden in dem Puppenspiel der Schülerinnen und Schüler Schwestern zusammen, werden Menschen in Schweine verwandelt oder begeben sich Meerestierchen auf die abenteuerliche Reise durch den Ozean.
Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik Unterstufe können auf dem Rittergut Harbarnsen, das von der Familie Schönrock bewirtschaftet wird, gleich an mehreren Projekten teilnehmen. Verantwortlich für die Projektwoche auf dem Land sind die Lehrkräfte Linda Schönrock, Katharina Baumeister, Roswitha Dinter und Ulrich Reinecke, die mit zahlreichen weiteren Lehrerinnen und Lehrer der Elisabeth-von-Rantzau-Schule den Schülerinnen und Schülern diese erlebnisreiche Woche ermöglichen. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher kochen, führen erlebnispädagogische Einheiten durch, nehmen an Kunstaktionen teil, scheren Schafe, oder erfahren tiergestützte Pädagogik. Mit dabei sind Krippen- und Kindergartenkinder aus Sehlem und Harbansen. Für alle ein aufregendes Angebot!
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2023/2024,
wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Fachhochschulreife, zum Abitur und zum Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin und Erzieher.
Sehr gerne denken wir zurück an die gemeinsamen Unterrichtsstunden, Exkursionen, Gottesdienste, Studienfahrten und Feste. Vielen Dank für die schöne Zeit mit Ihnen!
Auf ein Wiedersehen freuen wir uns. Und für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute!
Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen, Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Sonnenhell und Sternenklar“ ist das Motto der Sternwanderung, dem jährlichen Schulfest der Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Bereits am frühen Morgen des Fronleichnamstags deutet sich an:
Heute wird es eher regnen und die Sonne muss gegen die Wolken ankämpfen. Und deshalb wird die Veranstaltung von Gut Steuerwald in die Heinrich-Schenk-Halle verlegt. „Es gibt eine Zeit zum Feiern“, macht Religionslehrerin Irmgard Abel in ihrer Statio zu Beginn deutlich.
Mit dem Off-Broadway-Programm von Jürgen Brehm (Musical Darsteller des Theaters für Niedersachsen) wird schnell klar: Wetter ist auch nur eine Einstellung. Die zum Teil abgründigen Songs übrig Liebe sorgen bei den Schülerinnen und Schülern für gute Laune. So richtig ist das Repertoire der „Ellis & die Bettis“, dem Schulchor der Elisabeth-von-Rantzau-Schule und der Gitarren-AG. Mirle Köhler hat mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen ein wirklich berührendes Programm zusammengestellt.
Mit dem italienischen Essen der Malteser und der „mobilen Eisinsel“ geht die Reise dann nach Italien. So macht ein bisschen Regen auch nichts mehr aus.