Willkommen bei uns!
3. Juli 2025
Abschluss zur Sozialpädagogischen Assistentin / zum Sozialpädagogischen Assistenten
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/2025,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem erfolgreichen Abschluss!
Mit Freude blicken wir auf die gemeinsamen Unterrichtsstunden, Exkursionen, Gottesdienste, Studienfahrten und Feste zurück. Vielen Dank für die wertvolle Zeit, die wir miteinander verbringen durften.
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen – vielleicht ja im pädagogischen Alltag oder in der Unterstufe der Fachschule Sozialpädagogik. Für Ihren weiteren Weg wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, viel Erfolg und Erfüllung im Beruf!
Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen, Lehrkräfte und die Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
SOPA IIa mit Klassenlehrerin

SOPA IIb mit Klassenlehrerin

SOPA IIc mit Klassenlehrerin

30. Juni 2025
Abschluss 2024/2025
Liebe Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/2025,
herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Fachhochschulreife, Ihres Abiturs und zur Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher!
Wir blicken gerne auf die gemeinsamen Unterrichtsstunden, Exkursionen, Gottesdienste, Studienfahrten und Feste mit Ihnen zurück – eine wertvolle und bereichernde Zeit, für die wir herzlich danken.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen Ihnen für Ihren weiteren Weg alles erdenklich Gute!
Ihre Verwaltungsmitarbeiterinnen, Lehrkräfte und die Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Fachschule Sozialpädagogik, Klasse OKa

Fachschule Sozialpädagogik, Klasse OKb

Fachschule Sozialpädagogik, Klasse OKc

Fachoberschule, Klasse 12a

Fachoberschule, Klasse 12b

Fachschule Sozialpädagogik, Oka
20. Juni 2025
Sternwanderung 2025
Wie Sterne leuchten

Das Jasper Leonard-Trio aus Hannover
Ein besonderer Glanz lag am gestrigen Vormittag über dem Gelände von Gut Steuerwald, denn das diesjährige Schulfest, die Sternwanderung 2025, stand unter dem inspirierenden Motto „Wie Sterne leuchten“ – und genau das tat die gesamte Schulgemeinschaft: leuchten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Schulleiter Prof. Alois Ernst Ehbrecht, der mit Begrüßungsworten die Anwesenden willkommen hieß. Im Anschluss lud Irmgard Abel mit einer besinnlichen Statio dazu ein, den Tag bewusst und gemeinsam zu erleben – ein ruhiger, nachdenklicher Auftakt für einen Vormittag voller Begegnungen, Kreativität und Musik.
Durch das Programm führte Lehrkraft Daniel Prüfer, der gemeinsam mit Sebastian Warnick das Fest organisiert hatte. Besonders freute er sich auf seinen gemeinsamen Auftritt mit Mirle Köhler – ein eingespieltes Duo, das bereits oft gemeinsam auf der Bühne stand und auch diesmal seine Begeisterung spürbar teilte. Unter dem Namen The Starwalkers sorgten sie für einen unterhaltsamen Mitmachmoment: Daniel Prüfer summte, klatschte oder spielte bekannte Songs zum Thema Sterne auf der Kazoo – das Publikum durfte raten, während Mirle Köhler die Stücke anschließend gemeinsam mit allen anstimmte.
Musikalisch berührte das Jasper Leonard-Trio mit seinen Songs „Horizon“ und „Valerie“ die Zuhörer. Mit einem zarten, fast schwebenden Klang webten sie eine Atmosphäre voller Sehnsucht und Emotion, die das Gut Steuerwald in einen magischen Ort verwandelte – ein musikalisches Erlebnis, das lange nachklang.
Ein weiterer besonderer Moment war der erste Auftritt von Miri Jonitz, Lehrkraft für Pädagogik, auf unserer Schulbühne. Sie präsentierte ihre sehr persönlichen Songs, die viele Zuhörende berührten. Besonders ihr Lied „Lautlos“ wurde als Zugabe gespielt und mit großem Applaus gefeiert.

Auch Paul aus der 11b nutzte die Open Stage für seinen ersten Auftritt auf einer großen Bühne. Mit ausdrucksstarken Gitarrenriffs überzeugte er das Publikum und wurde mit viel Applaus bedacht.

Der Oberkurs a brachte den Lehrkräften in seinem Auftritt besonders herzlich seine Wertschätzung entgegen, während der Oberkurs c mit seinem Beitrag die ganze Schulgemeinschaft zum Tanzen animierte.


Eine besonders gelungene Einstimmung auf das Fest war das liebevoll und mit viel Engagement von Lehrkraft Roswitha Dinter gemeinsam mit der Klasse 2c entwickelte Sternen-Quiz. Besonders hervorzuheben sind die süßen Preise, mit denen die Teilnehmenden belohnt wurden. Ein Highlight waren die kreativen Beiträge zur Aufgabe „Stern-Bild“: Die Schüler*innen machten Fotos von sich mit einem Stern – eine wunderbare Aktion, die viele schöne Ergebnisse hervorbrachte und das Motto des Tages auf originelle Weise zum Leben erweckte.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Sebastian Warnick, der mit seinem DJ-Set zu Beginn, in der Pause und im Anschluss an das Bühnenprogramm musikalische Highlights der Musikgeschichte präsentierte und so den Rahmen für den Festtag setzte.

Für das leibliche Wohl sorgten die Malteser, während der „Eiskalte Toni“ mit seinem Eiswagen für sommerliches Feeling und eine willkommene Erfrischung sorgte.
Ein gelungener Vormittag, der zeigte, wie vielfältig, kreativ und leuchtend unsere Schulgemeinschaft ist – eben wie Sterne am Himmel.
Fotos: Amelie Hillebrand, Daniel Prüfer, SopA1a
In: Pressemitteilungen, start
13. Juni 2025
Ein Abschied mit Herz, Humor und Höhenflug

Verabschiedung langjähriger Kolleg*innen an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Mit einem Fest voller Kreativität, Emotionen und überraschender Momente verabschiedete die Elisabeth-von-Rantzau-Schule am 11. Juni vier Kolleg*innen, die über Jahrzehnte hinweg das Gesicht unserer Schule geprägt haben:
Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht fand in seiner Abschiedsrede persönliche, bewegende Worte für jeden der vier scheidenden Kolleg*innen – Worte voller Dankbarkeit, Wertschätzung und Verbundenheit.
Frau Werner, Frau Lehne, Herr Bossong und Frau Beste.
Zwischen 29 und 31 Jahren lang waren sie an unserer Schule tätig – mit Leidenschaft für Bildung, unermüdlichem Engagement und dem Herz am rechten Fleck. Ihr Abschied wurde zu einem vielfältigen, würdevollen und oft auch humorvollen Rückblick auf eine lange gemeinsame Zeit.
Die Fachschule Sozialpädagogik ehrte die vier Lehrkräfte auf besonders kreative Weise mit drei eigens inszenierten Theaterstücken:
Für Frau Beste und Frau Lehne hob das Stück „Le Best Airways“ in Richtung Ruhestand ab – mit charmanter Kabinencrew, einem gelegentlich orientierungssuchenden Piloten und einem temperamentvollen Macarenatanz, der das Publikum mitriss.
Herr Bossong bekam genau zwei Minuten, um das bekannte BlackBox-Modell zu erklären – bevor er selbst in eine echte „Black Box“ steigen musste. Dort empfing er Wünsche, Gedanken und Anekdoten seiner Schüler*innen – ein liebevoller, humorvoller Rückblick auf seine Zeit als Lehrer.
Für Frau Werner versuchte eine mysteriöse künstliche Intelligenz, sie zu ersetzen. Trotz umfassender Scans und Analysen musste die KI am Ende erkennen: Die Originale sind nicht zu kopieren. Begleitet wurde das Stück von beeindruckenden Tanzeinlagen im Stil von Michael Jackson.
Ein ganz besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Amelie Hillebrand und Annika Denkmann von Ars Saltandi, die mit einer eindrucksvollen Akrobatiknummer am Vertikaltuch und am Reifen die gesamte Schulgemeinschaft in Staunen versetzten. Kraftvoll, elegant und poetisch – ein Auftritt, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
weiterlesen…21. Mai 2025
Abitur an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule

In einem Jahr zum Abitur – möglich ist dies in der Berufsoberschule Gesundheit und Soziales (BOS 13) an unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule.
Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehören die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Wer noch keine zweite Fremdsprache erlernt hat, kann bei uns das Fach Spanisch belegen. Neben den allgemeinbildenden Fächern werden hier bereits vor Studienbeginn Kompetenzen im Bereich Sozialpädagogik, Gesundheit und Psychologie erworben.
Während des Schuljahres werden Sie von unseren Lehrkräften bzgl. Ihrer schulischen Entwicklung unterstützt. Sie erleben neben dem Unterricht weitere außerschulische Lernorte, feiern Schulfeste und bereiten sich vor allem auf ihre Zukunft vor.
Sehr gerne beraten wir Sie telefonisch unter: 05121 17 44 570.
Auch können Sie unsere Schule am 11.02. (18.00 Uhr, Stiftskirchenweg 4) näher kennenlernen. Wir freuen uns!
Für alle bereits Entschlossenen: Hier finden Sie das Anmeldeformular.
13. März 2025
Fachtag Sonderpädagogische Einrichtungen 2025

Vor dem Hintergrund der Praxis- und Berufsfindung fand an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule ein Fachtag in der Heinrich Schenk Halle in der Wiesenstraße statt.
60 Schüler/Innen aus den Unter- und Oberkursen nutzten die Möglichkeit, mit einzelnen Vertreter/Innen aus sechs unterschiedlichen Hildesheimer Einrichtungen ins Gespräch zu kommen.
Eingeladen waren speziell Einrichtungen aus dem Sonderpädagogischen Bereichen der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Psychiatrie.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in diesem Zusammenhang Informationen sammeln, die ihnen die Entscheidung bei der Praxis- und Berufsfindung erleichtern sollen, insbesondere, ob diese speziellen Arbeitsfelder eine Alternative zu der Arbeit in der Vorschulerziehung für sie sein kann.
In der Vorbereitung wurden Themen gesammelt, die in den wechselnden Arbeitsgruppen bearbeitet wurden; dabei konnten inhaltliche Fragen zu den speziellen Alltagsaufgaben und Herausforderungen der Erzieherinnen und Erzieher ebenso erörtert werden wie Fragen zur arbeitsrechtlichen und tariflichen Gestaltung von Arbeitsverträgen.
Für die Vertreterinnen aus den Einrichtungen war es in Zeiten des akuten Fachkräftemangels eine willkommene Chance, mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und die eigene attraktive Arbeit in der besonderen Einrichtung vorzustellen.
Teilnehmende Einrichtungen waren: Kinder- und Jugendhilfe St. Ansgar, Heimstatt Röderhof, KJP des Ameos Klinikums, Lebenshilfe Hildesheim – Wohnprojekt „Wohnen im Stadtteil“ , Diakonie Himmelsthür – Wohnprojekt „Wohnen im Ostend“ sowie der HPK und die Tagesstätte des Förderzentrum Bockfeld.
In: Presse
4. Februar 2025
Informationsabend

Wer uns kennenlernen möchte, hat am 11.02.2025 die Gelegenheit. Um 18.00 Uhr erhalten interessierte Schüler*innen und Eltern einen Einblick in unser Schulleben. Wir stellen die Schulformen Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, Fachschule Sozialpädagogik, Fachoberschule und Berufsoberschule Gesundheit und Soziales vor. Denn bei uns kann man die Abschlüsse Abitur und Fachabitur erreichen oder zur Erzieher*in oder sozialpädagogischen Assistent*in ausgebildet werden.
Lehrkräfte und Schulleitung freuen sich auf den Besuch und stehen auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.
3. Februar 2025
Spendenaktion für ETUI-Projekt

4.400 Euro für die Hausaufgabenhilfe der Caritas in Hildesheim
Genau 4380,63 Euro haben die Schüler:innen der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim zu Gunsten von sozial benachteiligten Kindern gesammelt. 14 Schulklassen konnten so das ETUI-Projekt unterstützen, ein Angebot der Hausaufgabenhilfe in fünf Hildesheimer Stadtteilen. In einem Gottesdienst wurde das Geld an Jens-Hendrick Grumbrecht, den Projektkoordinator des Caritasverbands für Stadt und Landkreis Hildesheim, überreicht.
,,Alle haben gezeigt, wie wichtig es ihnen ist, Kinder in ihrer Bildungsbiographie zu unterstützen. Und sie haben erfahren, dass soziales Engagement Spaß machen kann und ein ,Wir-Gefühl´ stiftet“, erklärt Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht. Die Elisabeth-von-Rantzau-Schule unterstützt das ETUI-Projekt bereits seit 2008: nicht nur mit Spenden. Die angehenden Sozialassistent:innen sind auch direkt an der Seite von Kindern und Jugendlichen bei den Hausaufgaben.
Um für das Projekt möglichst viel Geld zu sammeln, ließen sich die Schüler und Schülerinnen einiges einfallen. So verköstigten sie beispielsweise Fans bei Spielen regionaler Fußballvereine oder passten einen Samstag lang im Familienzentrum St.Bernward auf Kinder auf. Zudem richteten sie eine Tombola aus, bei der jedes Los gewann.
Das ETUI-Projekt wurde 2008 von der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Kooperation mit dem Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim gegründet. Hier geht es darum, Kindern und Jugendlichen, die zuhause vielleicht keinen ruhigen Ort zum Lernen haben oder durch ihre Eltern keine Unterstützung erfahren können, zu begleiten. Diese Kinder und Jugendlichen werden dabei von Pädagog:innen und angehenden Fachleuten angeleitet, nämlich Erzieher:innen und Sozialassistent:innen in Ausbildung.

(Pressemitteilung des Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V. vom 03.02.2025)
4. November 2024
Kulturkompliz_innen des TFN

Wir sind Kulturkompliz_innen – des Theaters für Niedersachsen! Seit Jahren werden unsere Schüler_innen von den Theaterpädagoginnen des TFN auf Theaterbesuche vorbereitet. Sandra Rasch (Leiterin Junges Theater und Vermittlung) und Bettina Braun (Theaterpädagogin) haben unserer Schule jetzt die offizielle Kulturkompliz_innenplakette übergeben.
Mit der Teilnahme am Kulturkompliz_innenprogramm ermöglichen wir allen Schüler_innen mindestens einmal pro Schuljahr den Besuch einer TFN-Inszenierung zu vergünstigten Preisen und somit den Zugang zur außerschulischen Bildung.
Unsere angehenden Erzieher_innen und sozialpädagogischen Assistent_innen erwerben so Kompetenzen im Bereich der Kulturvermittlung.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Besuch von „Unendliche Sterne“, „Eine kleine Idee zum Alleinsein“ und „Ich hab da so ein Gefühl“ und auf die theaterpädagogische Begleitung!
29. Oktober 2024
EU-Projekttag an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule

Seit 2013 entsenden wir Schüler*innen mit Erasmus plus in die Europäische Union. Ob Bozen, Barcelona, Rom, Warschau oder Athen: Die Schüler*innen setzen in europäischen Städten ihre Ausbildung fort, lernen eine andere Landessprache und neue pädagogische Konzepte kennen. Betreut und besucht werden sie von ihren Lehrkräften Stefanie Werner, Cornelia Lehne, Christine Kundolf-Köhler und im kommenden Jahr auch von Jessica Franke.
Im Rahmen eines EU-Projekttages haben die Auszubildenden der Schulgemeinschaft jetzt von ihren Erlebnissen berichtet. Dabei konnten alle mitmachen: Katalanische Kinderlieder singen, Rätsel lösen oder polnische Wörter erlernen. Die Erasmus plus-Schüler*innen haben zudem den EU-Mobilitätspass erhalten, ein Dokument, das die im Ausland erworbenen Fähigkeiten festhält und das auch ideal für Auslandsbewerbungen genutzt werden kann.
Mit einem Vortrag von Dr. Daniel Gad, Geschäftsführer des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Hildesheim und einer Ansprache des Schulleiters Prof. Alois-Ernst Ehbrecht wurde die Bedeutung der Europäischen Union herausgearbeitet. Eine musikalische Annäherung an Europa gelang Mirle Köhler mit der SOPA1b und eine kulinarische Roswitha Dinter mit der Klasse OKb. Wir freuen uns jetzt schon auf die Durchführung des Projektes im kommenden Jahr!.