Haus der kleinen Forscher – Lokales Netzwerk
Unser lokales Netzwerk für die Bildungsstiftung „Haus der kleinen Forscher“ wurde von unserem Schulleiter Prof. Ehbrecht 2011 gegründet. Als Netzwerkkoordinator umfasst mein Aufgabenbereich die Organisation des Fortbildungsangebotes für die Kitas, Grund- und Förderschulen in Stadt und Landkreis Hildesheim. Des Weiteren gehört die Organisation unseres Trainerteams, die Öffentlichkeitsarbeit unseres Netzwerkes, die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der Bildungsstiftung in Berlin und die Beratung und die Vorbereitung und Durchführung der offiziellen Zertifizierungsveranstaltungen in den pädagogischen Einrichtungen zu meinem Aufgabengebiet.
Neuigkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis auf Weiteres werden auch wir die Präsenzfortbildungen in unserem Netzwerk aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen wegen der Covid19-Pandemie nicht anbieten können. Daher möchte ich nochmal auf das erweiterte und kostenlose Online-Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hinweisen. Alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte können sich auf https://campus.haus-der-kleinen-forscher.de registrieren, um die Lernformate zur persönlichen Weiterbildung zu nutzen. Das Angebot reicht von kurzen, ein- bis zweistündigen Webinaren bis hin zu moderierten Kursen, die geschulte Referent/innen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ über mehrere Wochen online begleiten. Für alle Kurse gibt es eine Bescheinigung, die für die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ anerkannt wird. Selbstverständlich möchten wir als Netzwerkpartner mit Ihnen in Kontakt bleiben. Hierfür möchten wir Ihnen einen kostenlosen Forscherideen-Newsletter anbieten. Einmal im Monat wird Ihnen von mir eine spannende Forscheridee zugesendet, die zusammen mit Schüler/innen unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule ausprobiert und dokumentiert wurde. Sie werden eine Materialliste, eine Anleitung mit Fotos und eine kurze wissenschaftliche Erklärung des jeweiligen Experiments erhalten. Eine unserer Newsletter-Ausgaben können Sie sich hier ansehen: Newsletter Nr. 2
Für die Anmeldung zum Newsletter schreiben Sie mir bitte eine kurze Email (k.peschka (at) evrs dot de). Sehr gerne können sich auch Privatpersonen anmelden. Falls Sie Rückfragen haben sollten, sprechen Sie mich gerne an!
Mit besten Grüßen
Katharina Peschka
Ihr Ansprechpartnerin: Katharina Peschka (Netzwerkkoordinatorin)
Katharina Peschka, M.A. Erziehung- und Bildungswissenschaften
E-Mail: k.peschka (at) evrs dot de
Tel.: Schulsekretariat 05121-1744570
Die Koordination unseres Netzwerkes führe ich in enger Zusammenarbeit mit unserem Schulleiter Hr. Prof. Ehbrecht und unserer Schulsekretärin Frau Güzel durch.
Stiftung »Haus der kleinen Forscher
Die Idee zu dieser Bildungsinitiative entstand bereits im Jahre 2006 aus dem Projekt „McKinsey bildet”. Gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft, der Siemens AG und der Dietmar Hopp Stiftung gründete McKinsey & Company das “Haus der kleinen Forscher”.
Um die Herausforderung ihrer deutschlandweiten Bildungsinitiative zu meistern, arbeitet die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ eng mit über 200 lokalen Netzwerkpartnern in Deutschland zusammen. Die pädagogisch-didaktische Grundlage der Stiftungsarbeit basiert auf den Erkenntnissen des Projekts “Natur-Wissen schaffen” der Deutsche Telekom Stiftung, welches von Wassilios E. Fthenakis, Professor für Entwicklungspsychologie und Anthropologie, geleitet wird.
Die Mission der Stiftung
- Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ verankert die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik dauerhaft und nachhaltig in allen Kitas und Grundschulen in Deutschland. Damit setzt sie sich für bessere Bildungschancen von Mädchen und Jungen in den genannten Bereichen ein.
- Die Stiftung bietet pädagogischen Fachkräften mit kontinuierlichen Fortbildungen in starken lokalen Netzwerken, mit Materialien und Ideen praxisnahe Unterstützung. Eltern und weitere Bildungspartner werden einbezogen.
- Das „Haus der kleinen Forscher“ weckt Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen und trägt langfristig zur Nachwuchssicherung der entsprechenden Berufsfelder bei.
- Zugleich stellt das „Haus der kleinen Forscher“ die gewonnenen Erfahrungen anderen Akteuren im Ausland zur Verfügung. Deutschland positioniert sich damit als Bildungs- und Wissenschaftsstandort.
Link zur Webseite
www.haus-der-kleinen-forscher.de/
Mini-Mathematikum in der Elisabeth-von-Rantzau-Schule am Schulstandort Wiesenstraße 23 E
Unser lokales Netzwerk der Bildungsstiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Hildesheim, die Elisabeth-von-Rantzau-Schule, hat Grundschulklassen, Förderschulklassen, Kita- und Hortgruppen mit Ihren Lehrern und Lehrerinnen bzw. pädagogischen Fachkräften zu der o. g. Wanderausstellung vom 16.10.2017 – 28.10.2017 herzlich eingeladen. Veranstaltungsort war die Elisabeth-von-Rantzau-Schule, staatlich anerkannte Berufsbildende Schule für Sozialwesen, Wiesenstraße 23 E, 31134 Hildesheim.
Die Wanderausstellung findet in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Erziehung gGmbH, Rohnsweg 39, 37085 Göttingen, statt. Öffnungszeiten, Beschreibung der Exponate und Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die zur Verfügung stehenden Zeiten im Flyer wurden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Die Kosten betrugen pro Person 2 Euro und waren direkt vor Ort in der Elisabeth-von-Rantzau-Schule zu entrichten gewesen.
Artikel zur Wanderausstellung in der Schule: Link zum Artikel: Mathe passiert immer
Unterlagen zum Download
- Anschreiben der Schulleitung vom 23. September 2017: Anschreiben (PDF)
- Flyer zum Minimathematikum: Flyer (PDF)
- Flyer in höherer Auflösung: Flyer (PDF, 2,3MB)
- Anmeldungsformular zum Minimathematium: Anmeldung (PDF)