Pressemitteilungen
Dies sind Veröffentlichungen der Schulleitung der Elisabeth-von-Rantzau-Schule.
Inklusion ist mehr als nur ein Wort
12. März 2023Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-von-Rantzau-Schule entwickeln im Rahmen ihrer Ausbildung Konzepte für eine inklusive Gesellschaft.

Schulen bilden für die Zukunft aus. Sina Walter, Pädagogiklehrerin an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, arbeitet mit Ihren Schülerinnen und Schülern an einer besseren.
Im Modul „Inklusion“ setzen die angehenden sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten das um, was aktuell noch der Umsetzung bedarf. „Menschen mit Beeinträchtigungen werden immer noch anders angesehen als der Großteil der Gesellschaft. Es ist dringend notwendig, ein Verständnis zu entwickeln“, meint Walter.
Und so entwickeln die Schülerinnen und Schüler Pläne für eine Kita, die tatsächlich barrierefrei ist. Diese stehen nicht nur auf dem Blatt Papier, sondern werden in 3-D Modellen hergestellt. Ganz plastisch erfahren die Mitschüler beim Betrachten der anderen Werke, welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung es gibt. Dabei bleibt es nicht nur bei den baulichen Maßnahmen, sondern auch die pädagogischen Konzepte sind wichtig für die eigentliche Umsetzung. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen im Rahmen ihrer Ausbildung auch Gebärden einzusetzen, über Bildkarten zu kommunizieren oder auch, dass Licht dabei helfen kann, Kinder am Kindertagesstättenalltag teilhaben lassen zu können. „Die Schülerinnen und Schüler können im Beruf später dazu beitragen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Inklusion umzusetzen“, erklärt Walter.
(Text und Foto: Daniel Prüfer. Der Text erschien in gekürzter Fassung am 12.03.2023 in der KirchenZeitung)
Hinter Masken
2. März 2023Exkursion ins Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Was auf den ersten Blick eher wie eine Werkstattsituation aussieht, ist in Wahrheit eine Ausstellung, die es öffentlich nicht gibt – eine Sonderausstellung exklusiv für unsere Elisabeth-von-Rantzau-Schule. In der vergangenen Woche durften die Klassen der Fachschule Sozialpädagogik (UKa und UKb) an einem Workshop im Roemer- und Paelizeus-Museum teilnehmen. Nach einem spielerischen Aufwärmen und dem Betrachten einer Bilderreihe durch die letzten 2.000 Jahre der Malerei und auch Fotografie war es dann soweit. Die Schülerinnen und Schüler bekamen Masken zu sehen, die sonst nicht ausgestellt werden und verborgen im Museumsdepot liegen. Sowohl bei den Masken als auch bei den Bildern achteten wir auf die dargestellten Gesichter: Wie wirken sie auf uns? Wie spiegeln sich darin Gefühle wider?
Bei einigen Masken ist weder Herkunft noch Herstellungszeit bekannt. Umso aufregender für die Schülerinnen und Schüler. Wir durften die Masken nicht nur anschauen, sondern auch mit anfassen. Teil des Workshops war es auch, ein Porträt von sich fotografisch festzuhalten, erst ohne und später mit Maske und sich dabei im Museum zu inszenieren. Die Masken und Kostüme, die die Schülerinnen und Schüler verwenden durften, wurden uns vom Theater für Niedersachsen (TfN) zur Verfügung gestellt.
weiterlesen…Unsere Schulgemeinschaft hilft in der Not
17. Februar 2023Ein schweres Erdbeben der Stärke bis 7,8 hat am 06.02.2023 die Türkei und Syrien erschüttert. Das Epizentrum lag nahe der türkischen Stadt Kahramanmaras. Mehr als 40.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Noch immer steigen die Opferzahlen.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule Klasse 13 hat mit Unterstützung der Verwaltungsmitarbeiterinnen Frau Güzel und Frau Ak am 16.02.2023 und 17.02.2023 eine große Spendenaktion in der Schulgemeinschaft organisiert. Besonders beeindruckt hat uns die große Spendensumme am Ende des Tages!
In tiefer Trauer um die Opfer der Erdbeben in der Türkei und in Syrien….
Schulleitung
Informationsabend für alle Schulformen
15. Januar 2023Am 14. Februar 2023 um 18:30 Uhr wird im Schulgebäude Stiftskirchenweg 4, 31139 Hildesheim, der Elisabeth-von-Rantzau-Schule ein Informationsabend angeboten.
Interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern erhalten einen Einblick in das Schulleben sowie eine Darstellung der Schulformen Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, Fachschule Sozialpädagogik, Fachoberschule und Berufsoberschule Gesundheit und Soziales.
Lehrkräfte und Schulleitung freuen sich auf Ihren Besuch und stehen auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Tragt in die Welt nun ein Licht
28. November 2022Einnahmen des Weihnachtsmarkts der Elisabeth-von-Rantzau-Schule kommen bedürftigen Schülerinnen und Schülern zu Gute
Zu Weihnachten gehören Weihnachtsmärkte und seit dem vergangenen Jahr vor allem der an unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Waffel- und Bratwurstduft liegt in der Luft, der Stern über Bethlehem zeigt über der Holzkrippe den Hirten den Weg und weihnachtliche Musik geleitet uns in die besinnliche Jahreszeit.
Liebevoll haben die Lehrkräfte Irmgard Abel, Andrea Michalzik, Katharina Baumeister, Roswitha Dinter und Martin Bautz mit den Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Wochen gebastelt, gekocht und gewerkt. Hier findet jeder etwas für sich oder für andere.
Dabei kann jeder selber entscheiden, was ihm die Kostbarkeiten wert sind. Die Einnahmen gehen in diesem Jahr an den Sozialfond der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, mit dem den Schülerinnen und Schülern geholfen wird, die sich in einer akuten finanziellen Notlage befinden. Und so trägt auch unser Weihnachtsmarkt in die Welt nun ein Licht.
Jugend im Konzentrationslager Dachau
24. November 2022Schauspieler Thomas Darchinger liest an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule den autobiografischen Text des Holocaust-Überlebenden Solly Ganor
Schauspieler und Grimme-Preisträger Thomas Darchinger schreitet durch den Raum der Heinrich-Schenk-Halle. Im Hintergrund läuft die Musik des Filmkomponisten Henning Lohner.
Zu Beginn wird gleich klar: Darchinger hat ein besonderes Anliegen. Mit seinem Livehörspiel „Das andere Leben“ möchte er Schülerinnen und Schülern der Elisabeth-von-Rantzau-Schule vermitteln, was Demokratie wirklich bedeutet. Seit einigen Jahren geht Darchinger mit diesem Programm vor allem an Schulen und konnte so bislang 100 000 Zuhörer erreichen.
Zu Beginn der Veranstaltung berichtet er von der Machtergreifung Hitlers, von der Gefahr, die von Demagogen ausgeht und davon, dass der Antisemitismus dazu diente, die eigene Macht auszubauen.
Nach dieser Einführung nimmt Darchinger Platz, spielt mit dem Tablet die Musik Lohners ein, die extra für diesen Anlass komponiert wurde und nimmt sich eines ganz besonderen Textes an. Solly Ganor berichtet in seinem autobiografischen Buch „Das andere Leben“, wie er als 13-Jähriger 1941 nach dem Überfall der Deutschen in Litauen ins Ghetto getrieben und 1944 in ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau deportiert wird. Solly erlebt an diesem Ort, was die Nationalsozialisten unter „Vernichtung durch Arbeit“ verstehen.
Der Text ist schonungslos und so ist auch die Darstellung Darchingers. In zahlreichen Episoden werden die Gräueltaten der Nazis direkt wiedergegeben. Mutig gibt der Schauspieler Tätern wie Opfern eine eigene, authentische Stimme: dem schreienden SS-Mann, dem 16-jährigen Solly und dem freundlichen GI der US-Armee, der dem Jugendlichen nach der Befreiung Schokolade anbietet.
75 Minuten lang versetzt Darchinger die Schülerinnen und Schüler in den Bann der Schilderungen Solly Ganors und zeigt somit vor allem eins: Die Demokratie, in der wir jetzt leben, ist nicht selbstverständlich: „Sie muss von uns allen gestaltet und gelebt werden.“
Mit Gebeten, Gesängen und Ungehorsam für ein besseres Leben in der DDR
1. November 2022Zeitzeugin Angela Kunze-Beiküfner zu Gast an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Angela Kunze-Beiküfner hat sich im Oktober 1989 für den friedlichen Widerstand entschieden, die 25-Jähriuge begibt sich in die Berliner Gethsemanekirche und beginnt zu fasten.
Die 1964 in Potsdam geborene Pfarrerin ist zu Gast an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Sie trifft hier auf Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 Fachoberschule und somit auf Jugendliche, die fast 15 Jahre nach dem Ende der DDR geboren worden sind.
Um einen lebendigen Zugang dieser für viele längst vergangenen Zeit zu ermöglichen, lädt Politiklehrkraft Claudia Schwetje immer wieder Zeitzeugen für ein Gespräch in ihren Unterricht ein. Organisiert werden diese Begegnungen von der „Deutschen Gesellschaft e.V.“, die mit ihrer Arbeit die Teilung Deutschlands überwinden, das Miteinander in Deutschland und Europa fördern sowie Vorurteile abbauen möchte. Vor dem Zeitzeugengespräch erfahren die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit der Bildungsreferentin Kristin Kallweit beispielsweise, wie der Alltag in der DDR ausgesehen hat und wie es zur friedlichen Revolution und zur deutschen Einheit gekommen ist.
An dieser friedlichen Revolution war vor allem auch Dr. Kunze-Beiknüfer beteiligt, die 1981 trotz eines sehr guten Schulabschlusses nicht zum Abitur in der DDR zugelassen wurde.
„Ich hatte am 3. Oktober 1989 einen Aufruf zum Fasten als gewaltfreien Widerstand‘ geschrieben und bin für zehn Tage in die Gethsemanekirche eingezogen, vor der sich schon seit dem 2. Oktober die Mahnwache für die zu Unrecht Inhaftierten befand“, berichtet Kunze-Beiküfner, die erst nach der Wende studieren konnte.
Tag und Nacht war sie in der Kirche. Nach ihrem Aufruf kamen zunächst wenige und am Ende Tausende, die sich ihrem Friedensgebet anschlossen.
Für Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht sind diese Begegnungen wichtig. „Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren so, wie Menschen in der DDR für ihre Rechte kämpften und das Leben in einer Demokratie somit nicht selbstverständlich ist.“
Erste Hilfe für Kinder
5. September 2022Schülerinnen und Schüler werden auf Notfallsituationen gut vorbereitet
Die Schülerinnen und Schüler, die als sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten ausgebildet werden, beginnen jetzt ihre praktische Ausbildung in sozialpädagogischen Einrichtungen. Um in Notfallsituationen gut vorbereitet zu sein, erlernen sie an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule Grundlagen der Ersten Hilfe.
Dabei geht es den Teamern von „Helplife 24“ speziell um die Vermittlung der Kenntnisse, die für die Arbeit in Krippen und Kindergärten wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Herzdruckmassagen bei Kindern, das Anlegen von Verbänden, der Umgang mit Kinderkrankheiten, Verbrennungen, Vergiftungen und vieles mehr. Durch die zahlreichen Praxisbeispiele aus dem Alltag der Rettungsdienstsanitäter wird das theoretische Wissen anschaulich vermittelt. „Unsere Auszubildenden werden von Beginn für ein handlungssicheres Arbeiten in der Praxis geschult“, unterstreicht Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht, „dieser spezielle Erste-Hilfe-Kurs ist einer der Qualitätsbausteine an unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule!“
(Foto und Text: Daniel Prüfer)
Schuljahr 2022/2023
29. August 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen an unserer Elisabeth-von-Rantzau-Schule! In Wortgottesdiensten und ersten Unterrichtsstunden haben wir das Schuljahr mit Schwung begonnen.
Wir freuen uns auf die Zeit im Klassenraum und an außerschulischen Lernorten, auf gemeinsame Feste mit unserer Schulgemeinschaft und auf all‘ die anderen Begegnungen im Schuljahr 2022/2023.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start an unserer berufsbildenden Schule!
Ihre Elisabeth-von-Rantzau-Schule